Tief eintauchen in Potsdams Geschichte - das gelingt mit unseren thematischen Touren. Während dieser speziell auf einen Aspekt der Stadt konzentrierten Rundgänge
bzw. Rundfahrten, erfährst du Details, die bei den Überblicks-Führungen nur angedeutet werden können oder gänzlich
außen vor bleiben. Unsere Themenführungen sind auch für Schülergruppen geeignet.
Klicke einfach auf ein Thema, das dich interessiert, um mehr zu erfahren.
Hier wohnt die Armut in Palästen - Friedrich II. als Bauherr
Schloss Sanssouci und das Neue Palais sind wohl die berühmtesten Bauten, die Friedrich der Große in Potsdam hat errichten lassen. Doch auch dem Rest der Stadt hat er seinen architektonischen
Willen aufgedrängt.
Diese Tour erzählt davon, wie Friedrich Potsdam nach seinem Gusto gestaltete.
Von griechischen Göttern und tanzenden Dirnen
Der Park von Sanssouci lebt nicht zuletzt von seinen beeindruckenden Skulpturen. Dass sie jedoch weit mehr sind, als nur eine hübsche Zierde des Gartens, wissen die wenigsten.
Diese Tour erzählt dir, was hinter den steinernen Bildnissen steckt und warum man einen Park wie ein Buch lesen kann.
Von der Miethskutsche zur Variobahn
Tausende nutzen täglich Potsdams Busse und Bahnen. Doch seit wann rollt öffentlicher Nahverkehr eigentlich durch die Stadt und wie hat er sich entwickelt?
Auf dieser Rundfahrt mit einer historischen Tram erfährst du, warum die Pferdebahn Holzreifen bekam, wieso Straßenbahnen früher ein Lenkrad hatten und weshalb der Bus in
Babelsberg an der Leine hing.
Als die Moderne im Stadtbild Einzug hielt
In den Jahren nach dem I. Weltkrieg rückte auch in Potsdam der Mensch in den Mittelpunkt des Bauens. Hatte man sich zuvor meist nur um die Fassaden gesorgt, konzentrierte man sich nun vor allem auf die Lebensbedingungen in den Häusern.
Diese Tour durch Potsdam-West zeigt dir, wie sich die Stadt in den 1920er Jahren wandelte und wo man in Potsdam wie auf dem Dorf lebt.
Brüche und Kontinuität in 40 Jahren DDR-Städtebau
Die DDR hatte zu Potsdam ein schwieriges Verhältnis. Mit alten Traditionen galt es zu brechen, neue Lebenswelten sollten geschaffen werden.
Diese Tour zeigt dir die unterschiedlichen Strategien, die zwischen 1949 und 1989 im Städtebau in Potsdam angewandt wurden.
Chorsänger, Holzhäuser und Geheimagenten
Die russische Kolonie Alexandrowka ist ein Denkmal der deutsch-russischen Freundschaft. Doch Russen lebten in Potsdam bereits zu Zeiten des Soldatenkönigs.
Wie sie nach Potsdam kamen und was der KGB in Potsdam suchte, davon berichtet diese Tour. Hier erfährst du auch, wie es sich in sowjetischen Kasernen lebte.
Fritz & Peter
Robert Leichsenring /
Rainer Müller GbR
Tornowstraße 31
14473 Potsdam
0331 / 979 14 39
0178 / 939 60 75
Stadtführungen und -rundfahrten in Potsdam
Stadtführungen in Potsdam für Gruppen und Einzelpersonen
Mehrtägige Reisen nach Potsdam
Oldtimer-Rundfahrt per Bus oder Straßenbahn
bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
has-center-nav g-font |
size-18 weight-400 snip-nav is-none |
form-white |
o-form color-white |
weight-400 is-none |
weight-400 is-none |
weight-400 is-none |
weight-400 is-none |
wow fadeInUp |
Jetzt im Buchhandel erhältlich:
Robert Leichsenring
Potsdam. Fotografien aus den 80er Jahren.
Potsdam in den 80er-Jahren - eine Stadt voller Kontraste. Im Park Sanssouci tummeln sich Touristen aus Ost und West und beim Bummeln auf dem „Broadway“ lässt sich mit viel Glück die ein oder andere „Bückware“ ergattern. In den barocken Seitenstraßen des Zentrums hingegen bröckelt der Putz, ganze Häuserzeilen stehen kurz vor dem Zusammenbruch.
Mit vielen bisher nie gezeigten Aufnahmen aus der Fotosammlung des Potsdam Museums nimmt der Stadtführer Robert Leichsenring (Interview) Sie mit auf eine Zeitreise in die einstige preußische Residenz, die nach dem Krieg sozialistische Bezirksstadt an der Grenze zu West-Berlin wurde. Zwei Welten prallen hier aufeinander und mittendrin die Menschen, die sich darin und dazwischen eingerichtet haben.