Bis in die Zeit des Soldatenkönigs lassen sich russische Spuren in Potsdam verfolgen. Zar Peter der Große machte dem König ganze Kompanien „Lange Kerls“ zum Geschenk, nicht zuletzt als Dank
für das berühmte Bernsteinzimmer, dass man dem Zaren überlassen hatte. Die russische Kolonie Alexandrowka im Norden Potsdams ist das wohl bekannteste Symbol preußisch-russischer
Freundschaft.
Ganz in ihrer Nähe befinden sich weitere ehemals russische “Kolonien“ – mehr als ein Dutzend sogenannten „Militärstädtchen“ (Wojennyj gorodok) hatte die Rote Armee nach dem Zweiten
Weltkrieg in Potsdam eingerichtet.
Unsere Tour durch den Potsdamer Norden begibt sich auf Spurensuche. Wir tauchen ein in den Alltag der russischen Chorsänger, die die Alexandrowka bewohnten und schauen uns an, wo die größte
sowjetische Schule außerhalb Russlands stand und was eine „verbotene Stadt“ ist. Außerdem erhältst Du einen Einblick in den Alltag sowjetischer Wehrpflichtiger, die abgeschirmt hinter hohen
Mauern, nur selten Kontakt mit Einheimischen hatten.
Dauer der Tour: ca. 4 Stunden | 165 €
Eine Führung durch die Gedenkstätte der Potsdamer Konferenz (Schloss Cecilienhof) kann zusätzlich gebucht werden. Da wir die Führung dort selbst übernehmen können, schließt sie thematisch an die Stadtführung an.
Ebenfalls optional sind ein Besuch des Museums in der Kolonie Alexandrowka oder eine Besichtigung des KGB-Gefängnisses möglich.
Du möchtest das wahre Russland erleben?
Egal ob mit der transsibirischen Eisenbahn an den Baikalsee oder die weißen Nächte in Sankt-Petersburg. Wir sind dein Ansprechpartner für Reisen nach Russland.
Fritz & Peter
Robert Leichsenring /
Rainer Müller GbR
Tornowstraße 31
14473 Potsdam
0331 / 979 14 39
0178 / 939 60 75
Stadtführungen und -rundfahrten in Potsdam
Stadtführungen in Potsdam für Gruppen und Einzelpersonen
Mehrtägige Reisen nach Potsdam
Oldtimer-Rundfahrt per Bus oder Straßenbahn
bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
has-center-nav g-font |
size-18 weight-400 snip-nav is-none |
form-white |
o-form color-white |
weight-400 is-none |
weight-400 is-none |
weight-400 is-none |
weight-400 is-none |
wow fadeInUp |
Jetzt im Buchhandel erhältlich:
Robert Leichsenring
Potsdam. Fotografien aus den 80er Jahren.
Potsdam in den 80er-Jahren - eine Stadt voller Kontraste. Im Park Sanssouci tummeln sich Touristen aus Ost und West und beim Bummeln auf dem „Broadway“ lässt sich mit viel Glück die ein oder andere „Bückware“ ergattern. In den barocken Seitenstraßen des Zentrums hingegen bröckelt der Putz, ganze Häuserzeilen stehen kurz vor dem Zusammenbruch.
Mit vielen bisher nie gezeigten Aufnahmen aus der Fotosammlung des Potsdam Museums nimmt der Stadtführer Robert Leichsenring (Interview) Sie mit auf eine Zeitreise in die einstige preußische Residenz, die nach dem Krieg sozialistische Bezirksstadt an der Grenze zu West-Berlin wurde. Zwei Welten prallen hier aufeinander und mittendrin die Menschen, die sich darin und dazwischen eingerichtet haben.